Lernvideo Natürlich weiss jeder und jede wie man richtig melkt. Trotzdem schadet es nicht, sich ab und zu und immer mal wieder mit dem Melken zu beschäftigen. Schliesslich gehts um gute Milch für gute Produkte und um die Gesundheit der Kuh. Bei BioAktuell gibts ein Lernvideo «Erfolgreiches Melken mit Max Waldburger». Merkblätter Das Forschungsinstitut für […]
Alpwirtschaft
Der Wildheuer – Senkrecht über dem Urnersee
Rund 100 Wildheuer halten in den Urner Alpen die ökologisch wertvollen Trockenwiesen offen. Einer davon ist Sepp Gisler vom Bergbauernhof Oberaxen. Das Schweizer Fernsehen hat ihn portraitiert.
Lieber mit den Viechern gehen
Der Südtiroler Markus Mahlknecht ist seit zwanzig Jahren als Hirt auf Alpen und Winterweiden unterwegs. Rai Südtirol widmet ihm ein zwanzigminütiges Portrait.
Es muss nicht immer Hasel sein
Und wer schützt die Hirten?
Zur Thematik «Tierwohl auf der Alp – Verantwortlichkeiten und Grenzen» organisierte die IG-Alp am ÄlplerInnentreffen GR eine Podiumsdiskussion.
Schafhirten-Newsletter
Der Herdenschutz Schweiz verschickt neu einen Hirten-Newsletter an interessierte Schafzüchter und Schafhirten. Ein kurzer Blick in die Ausgabe vom Dezember 2017.
Schlegeltappä, Schlegeltoopä, Palusa, Panaritium, Grippeli, Rigel oder Nigel usw.
Nein, um die Fusskrankheit des Rindes geht es hier nicht, sondern darum, wie einem «d’Schnurre gwachsä isch». Das Projekt VerbaAlpina will länderübergreifend Dialektausdrücke des Alpenraums sammeln und untersuchen.
Eine Alternative zur Alparbeit
Nicht alle, die auf die Alp wollen, finden eine Alpstelle. Eine sinnvolle Job-Alternative ist der Einsatz auf Bergbetrieben. Caritas Schweiz vermittelt solche Einsätze.
Wo Freiheitsgefühle im Gefängnis enden
Der Film «Alptraum» zeigt die klassische Geschichte zweier Freunde, die euphorisch in ihr gemeinsames Abenteuer «Alp» starten, bis ihre Freundschaft an Überforderung, anhaltenden Regengüssen, Tierabstürzen und der gemeinsamen Verliebtheit in die Nachbarshirtin zerbricht.
Der Wolf in Frankreich
Der Wolf bewegt und überschäumt die Gemüter von Befürwortern und Gegnern. Ein nicht ganz objektiver, aber interessanter Film über die Wiederkehr des Wolfes und dessen Auswirkungen auf die Landwirtschaft in Frankreich ist Thema dieses Films.